Pressebericht 12.11.2018 - M. Meyer zum Ehrenstadtbrandmeister ernannt
Michael Meyer wird Ehrenstadtbrandmeister
Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst hat der Geilenkirchener Stadtrat einstimmig beschlossen, Michael Meyer die Ehrenbezeichnung „Ehrenstadtbrandmeister“ zu verleihen.
Geilenkirchen Mehr als 20 Jahre lang hat er die Geilenkirchener Feuerwehr geleitet, insgesamt hat er sich mehr als 48 Jahre für den Feuerschutz in der Stadt Geilenkirchen engagiert. Mit Wirkung vom 1. November ist Stadtbrandinspektor Michael Meyer auf eigenen Wunsch aus dem aktiven Feuerwehrdienst ausgeschieden und in die Ehrenabteilung überstellt worden. Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst hat der Geilenkirchener Stadtrat einstimmig beschlossen, Michael Meyer die Ehrenbezeichnung „Ehrenstadtbrandmeister“ zu verleihen.
Meyer habe die hiesige Feuerwehr entscheidend geprägt, heißt es in der Begründung. Und weiter: „Mit großem Sachverstand und viel Fingerspitzengefühl hat er die Wehr kontinuierlich organisatorisch fortentwickelt und strukturiert. Dabei war ihm stets ein Anliegen, die ehrenamtlichen Feuerwehrleute zu motivieren und sie zu einer schlagkräftigen Truppe zu formen.“ Es sei Meyers Verdienst, dass der Feuerschutz in Geilenkirchen bis heute ausschließlich mit freiwilligen Kräften sichergestellt werden könne. Aber auch über die städtische Ebene hinaus habe sich Meyer im Feuerwehrwesen mit großem Engagement eingesetzt. So war der Geilenkirchener seit 1991 verantwortlich für die Truppführerausbildung auf Kreisebene und seit 1988 Schatzmeister des Kreisfeuerwehrverbandes Heinsberg und in dieser Funktion Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes. Auch gehörte er zum Einsatzleitungsstab, der sich mit Großschadensereignissen beschäftigt.
Armin Kaumanns, Leiter des Amtes für öffentliche Sicherheit und Ordnung der Stadt Geilenkirchen, beschreibt Meyer als wichtigen Ratgeber für seine Feuerwehrkameraden und absoluten Teamplayer und lobt seine Verlässlichkeit und Kontinuität sowie die Qualität der von ihm geleisteten Arbeit. Die Zusammenarbeit mit Rat und Verwaltung sei stets offen, kooperativ und von gegenseitigem Vertrauen geprägt. „Obwohl er seine zahlreichen Funktionen im Bereich des Feuerschutzes ausschließlich ehrenamtlich wahrgenommen hat, arbeitete er dabei äußerst professionell.“ Eine solche Ehrenbezeichnung wurde bisher den ehemaligen Stadtbrandmeistern Willi Klein und Christian Plum verliehen.
|
Quelle: |
aachener-nachrichten.de vom 12.11.2018 |
|
|
Navigation
|
|